Bitte beachten Sie, dass die folgenden Webseiten automatisch übersetzt wurden und aufgrund sprachlicher und kultureller Unterschiede Ungenauigkeiten und Fehler enthalten können. Die maschinelle Übersetzung dient als Orientierungshilfe, der Sinn der Inhalte wurde nicht gegengeprüft. Roche übernimmt keine Gewähr für die Genauigkeit, lückenlose Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung. Die Benutzung erfolgt auf eigenes Risiko. Bei Unstimmigkeiten zwischen der automatischen Übersetzung und dem Originalinhalt hat der Originalinhalt Vorrang. Bitte halten Sie bei Themen, welche die Therapie betreffen, immer Rücksprache mit Ihrem Arzt oder ihrer Ärztin.

Das K Wort - Diagnose Krebs
Sag Ja zum Leben!
Häufigkeit

Follikuläres Lymphom: Diagnose, Therapie und neue Chancen

Im Vergleich zu anderen Krebsarten kommt das follikuläre Lymphom eher selten vor. Doch was genau sind eigentlich Lymphome? Wie lässt sich die Erkrankung behandeln und damit leben? Dieser Beitrag begleitet dich auf dem Weg durch die Erkrankung: von ersten Anzeichen bis zum Leben nach der Krebstherapie.

Das follikuläre Lymphom (FL) ist eine Krebserkrankung des lymphatischen Systems. Dazu gehören unter anderem die Lymphgefäße und die Lymphknoten. Auch bestimmte weiße Blutkörperchen zählen zum lymphatischen System: die Lymphozyten. Verändern sich diese Lymphozyten zu Krebszellen, vermehren sie sich unkontrolliert und es entsteht ein Lymphom. Beim follikulären Lymphom sind B-Zellen, auch B-Lymphozyten genannt, zu Krebszellen entartet.

Das follikuläre Lymphom gehört zu den häufigsten Lymphom-Arten – mit etwa 3.000 Neuerkrankungen in Deutschland pro Jahr kommt es im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen aber sehr selten vor. Im Durchschnitt tritt die Erkrankung im Alter von 60 bis 65 Jahren auf.1

Meist entwickelt sich ein follikuläres Lymphom über Jahre hinweg. Ärzt:innen zählen es daher zu den sogenannten niedrig-malignen oder indolenten Lymphomen. Das bedeutet, es wächst langsam und lange Zeit ohne Beschwerden. Bei einigen Betroffenen kann das follikuläre Lymphom aber auch rasch fortschreiten.2 

Der Weg, der vor Betroffenen mit einem follikulären Lymphom liegt, hält zahlreiche Höhen und Tiefen bereit: Von ersten Anzeichen auf eine Krebserkrankung über verschiedene Untersuchungen zur Abklärung des Verdachts bis hin zur Therapieentscheidung und der anschließenden Behandlung. Orientierung, Halt und Sicherheit kann es dir geben, wenn du weißt, was in welcher Phase auf dich zukommt und welche Möglichkeiten dir offenstehen. 

Darstellung Patientenpfad
© Das K Wort
01

Verdacht auf ein follikuläres Lymphom

Meist beginnt das follikuläre Lymphom mit einer nicht schmerzhaften Vergrößerung eines oder mehrerer Lymphknoten, die langsam fortschreitet. Hier sammeln sich die zu Krebszellen veränderten B-Zellen an, wodurch die Lymphknoten anschwellen. Da die Lymphknotenschwellung lange Zeit ohne weitere Beschwerden bestehen kann, bleibt ein follikuläres Lymphom anfangs häufig unbemerkt und wird oft eher zufällig entdeckt.3

Vergrößerte Lymphknoten treten auch bei vielen eher harmlosen Erkrankungen auf. Beobachtest du bei dir aber über längere Zeit geschwollene Lymphknoten, solltest du sie von deinem:deiner Hausärzt:in abklären lassen.

Bei über 80 % der Betroffenen wird das follikuläre Lymphom erst in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt.4

Schreitet das follikuläre Lymphom voran, kann es sich im Knochenmark ausbreiten und so die Blutbildung stören. Dadurch können verschieden Symptome auftreten – aber auch diese sind nicht spezifisch und können ebenfalls durch andere Erkrankungen hervorgerufen werden.

Anzeichen eines follikulären Lymphoms3,4

Zusammenfassung

  • Schmerzlose Vergrößerung von Lymphknoten 

  • Fieber, starkes nächtliches Schwitzen, ungewollter Gewichtsverlust (sogenannte B-Symptome) 

  • Blässe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit  

  • Anfälligkeit für Infekte 

  • Selten: erhöhte Blutungsneigung 

Hände tasten einen Hals ab
Beim follikulären Lymphom kann eine Schwellung der Lymphknoten auftreten
© andriano_cz / iStock

Risikofaktoren für ein follikuläres Lymphom

Ein follikuläres Lymphom entsteht, wenn sich das Erbgut in den B-Lymphozyten verändert. Diese Erbgutveränderungen heißen Mutationen. Durch die Mutationen können sich die B-Zellen unkontrolliert vermehren und ein Lymphom verursachen.

Die Frage nach dem Warum beschäftigt viele Betroffene und ihre Liebsten. Aber warum diese Mutationen auftreten und Menschen an einem follikulären Lymphom erkranken, ist nicht bekannt. Erbgutveränderungen können zufällig auftreten, ohne dass ein Auslöser ausgemacht werden kann. Studien deuten jedoch darauf hin, dass folgende Faktoren das Risiko für ein follikuläres Lymphom erhöhen können:5

  • Belastung mit Benzol, beispielsweise bei Lackierer:innen 

  • Belastung mit Pestiziden, beispielsweise in der Landwirtschaft 

  • Rauchen sowie Passivrauchen

Vermutest du, dass deine Erkrankung berufsbedingt sein könnte, sprich mit deinem Behandlungsteam darüber. Gegebenenfalls hast du dadurch Anspruch auf Leistungen der Berufsgenossenschaft. 

Ein Landwirt verstreut Pestizide
Eine Pestizidbelastung kann das Erkrankungsrisiko für ein FL erhöhen
© South_agency / iStock
02

Untersuchungen beim follikulären Lymphom

Der Verdacht auf ein follikuläres Lymphom kann aufgrund von längerfristig geschwollenen Lymphknoten oder Beschwerden aufkommen. Nicht selten wird es auch zufällig entdeckt. In jedem Fall solltest du einen Verdacht abklären lassen. Erste Anlaufstelle ist meist dein:e Hausärzt:in. Zunächst erfolgt eine Anamnese. Das bedeutet, dass dich dein:e Ärzt:in ausführlich zu deinen aktuellen Beschwerden, eventuellen Vorerkrankungen und Lebensgewohnheiten befragt. Danach wird er:sie dich gründlich körperlich untersuchen und eine Blutuntersuchung durchführen. Erhärtet sich der Verdacht auf ein follikuläres Lymphom, wirst du in der Regel für weitere Untersuchungen an eine:n Fachärzt:in für Bluterkrankungen (Hämatolog:in) überwiesen.

Ob es sich tatsächlich um ein follikuläres Lymphom handelt, können Ärzt:innen nur anhand einer Untersuchung des auffälligen Lymphknotens feststellen. Hierzu wird dieser vollständig operativ entfernt. Ist eine komplette Entfernung des Lymphknotens nicht möglich, kann dein:e Ärzt:in auch nur eine Gewebeprobe entnehmen (Lymphknotenbiopsie). 

Anschließend untersucht ein:e Patholog:in das Gewebe des Lymphknotens unter dem Mikroskop. Anhand des Aussehens der B-Lymphozyten in der Gewebeprobe und weiterer Analysen kann er:sie feststellen, ob ein follikuläres Lymphom vorliegt. 

03

Diagnose „follikuläres Lymphom“

Mit der Untersuchung des auffälligen Lymphknotens kann dein:e Ärzt:in die Diagnose „follikuläres Lymphom“ sicher stellen. Um die anschließende Therapie planen zu können, erfolgen weitere Untersuchungen an der Gewebeprobe. Mithilfe dieser Untersuchungen können die Ärzt:innen das follikuläre Lymphom als indolent – langsam wachsend – oder aggressiv – schnell wachsend – einstufen. Mediziner:innen nennen das „Grading“. 

Grading: indolentes oder aggressives Lymphom?

Die Mutationen in den B-Lymphozyten beim follikulären Lymphom führen nicht nur zu einer unkontrollierten Vermehrung. Sie sorgen auch dafür, dass sich die entarteten B-Lymphozyten in ihrem Aussehen von gesunden Zellen unterscheiden. Je nachdem, inwieweit sich die veränderten B-Zellen von den gesunden Zellen unterscheiden, werden sie dem Grad 1, 2, 3A oder 3B zugeordnet: Je größer der Unterschied zu gesunden Zellen, desto höher der Grad.  

Ein follikuläres Lymphom mit dem Grad 1, 2 oder 3A gilt als indolent und wächst langsam. Ein follikuläres Lymphom mit dem Grad 3B wächst dagegen schnell und gilt damit als aggressiv. 

Das Grading ist wichtig, da der Grad des follikulären Lymphoms mit über die anschließende Therapie entscheidet. 

Staging: Wie weit fortgeschritten ist das follikuläre Lymphom?

Ebenfalls entscheidend für die richtige Behandlung des follikulären Lymphoms ist die Ausbreitung des Tumors. Mithilfe verschiedener Untersuchungen können die Ärzt:innen feststellen, wie viele Lymphknotenregionen betroffen sind und ob bereits andere Organe beteiligt sind. Dieses Vorgehen heißt „Staging“. 

Für das Staging kommen eine Computertomographie oder eine sogenannte PET/CT infrage. Dieses bildgebende Verfahren vereint eine Computertomographie (CT) mit einer Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Zudem wird eine Untersuchung des Knochenmarks durchgeführt.

Die Ausbreitung des Tumors wird mithilfe der Ann-Arbor-Klassifikation  beschrieben: Je nach Beteiligung von einer oder mehreren Lymphknotenregionen sowie von anderen Organen wird das follikuläre Lymphom in vier Stadien unterteilt:6 

Klassifikation und Stadien FL
Die Stadien des follikulären Lymphoms nach der Ann-Arbor-Klassifikation
© Das K Wort

Stadium I
Das Lymphom betrifft eine einzelne Lymphknotenregion.

Stadium II
Zwei oder mehr Lymphknotenregionen auf der gleichen Seite des Zwerchfells sind betroffen.

Stadium III

Lymphknotenbereiche auf beiden Seiten des Zwerchfells sind betroffen.

Stadium IV

Das Lymphom hat sich auf Organe außerhalb des Lymphsystems ausgebreitet, z. B. auf Lunge, Leber oder Knochenmark.

Prognose: Wie wird das follikuläre Lymphom verlaufen?

Verschiedene Risikofaktoren helfen den Ärzt:innen, eine Aussage über den möglichen Krankheitsverlauf (Prognose) zu treffen. Diese Einschätzung erfolgt über den Follicular Lymphoma International Prognostic Index, kurz FLIP-Index. Dieser berücksichtigt die folgenden Risikofaktoren:7 

  • Mehr als vier Lymphknotenregionen sind betroffen 

  • Alter über 60 Jahre 

  • Hohes Ann-Arbor-Stadium (III oder IV) 

  • Erhöhter Blutwert eines bestimmten Eiweiß (Lactatdehydrogenase, LDH)  

  • Erniedrigter Hämoglobinwert 

Je nachdem, ob einer oder mehrere dieser Risikofaktoren vorhanden sind oder nicht, kann ein follikuläres Lymphom in drei Risikogruppen eingeteilt werden: niedrig, intermediär (mittel), hoch. Für die Therapieplanung hat der FLIP-Index derzeit keine Bedeutung.

04

Therapieplanung beim follikulären Lymphom

Die Zuordnung des follikulären Lymphoms zu einem der Stadien ermöglicht es deinem:deiner Ärzt:in, gemeinsam mit dir die weiteren Schritte zu planen. In einigen Fällen ist eine Behandlung nach der Diagnose noch nicht notwendig. Stattdessen wird dich dein:e Ärzt:in regelmäßig untersuchen. Erst wenn durch das follikuläre Lymphom bedingte Symptome auftreten, wird er:sie eine geeignete Therapie einleiten. Dieses Vorgehen heißt „abwartendes Beobachten“ oder „Watch and Wait“.  

Älterer Mann im Gespräch mit einem Arzt
© AJ_Watt / iStock (Agenturfoto. Mit Model gestellt.)

WEITERLESEN

Hier erfährst du Wissenswertes rund um das Thema „Watch and Wait beim Lymphom“. 

Ist in deiner Situation nach der Diagnose eine Behandlung erforderlich, stehen verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Diese können über viele Jahre hinweg ein beschwerdefreies Leben ermöglichen. 

Ist deine Familienplanung noch nicht abgeschlossen, solltest du dein Behandlungsteam vor dem Beginn der Behandlung darauf ansprechen. Denn verschiedene Krebserkrankungen können die Fruchtbarkeit schädigen. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, die Fruchtbarkeit trotz Krebstherapie zu erhalten. 

Zu den Therapiemöglichkeiten des follikulären Lymphoms gehören die Strahlentherapie, die Antikörpertherapie oder die Immunchemotherapie. Welche Behandlung bei dir infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Entscheidend ist neben dem Stadium dein Allgemeinzustand und ob bereits Symptome bestehen. 

Strahlentherapie beim follikulären Lymphom

Eine Strahlentherapie kann im Stadium I und II zum Einsatz kommen und zur Heilung oder zumindest langfristigen Krankheitsfreiheit führen. Dabei werden die betroffenen Lymphknoten mit energiereichen Strahlen behandelt, die die Krebszellen zerstören. Die Strahlentherapie macht sich zunutze, dass Krebszellen empfindlicher auf die Strahlen reagieren als gesunde Zellen. 

Die Strahlentherapie kann allein oder in Kombination mit einer Antikörpertherapie zum Einsatz kommen. 

Antikörpertherapien beim follikulären Lymphom

Antikörper zeichnen sich dadurch aus, dass sie bestimmte Eiweißstrukturen auf Zelloberflächen erkennen und daran binden. Diese Strukturen werden häufig mit „CD“ und einer entsprechenden Nummer bezeichnet. Im Labor können Antikörper hergestellt werden, die an fast jede gewünschte Eiweißstruktur auf Zellen binden können. Das macht sich die Krebsmedizin zunutze. So auch bei der Therapie des follikulären Lymphoms. Denn auf der Oberfläche der B-Zellen gibt es verschiedene Strukturen, die sich zur Bindung von Antikörper eignen – z. B. das sogenannte „CD20“. Die entsprechenden Antikörper heißen dann anti-CD20-Antikörper. Aber wie können diese Antikörper die Krebszellen bekämpfen? Hier gibt es verschiedene Ansätze: 

anti-CD20-Antikörper

Gelangen die Antikörper über eine Infusion in die Vene in den Körper, binden sie über CD20 gezielt an die B-Lymphozyten – und damit auch an die Krebszellen. Durch die Bindung des Antikörpers erkennt das Immunsystem die Krebszellen und kann sie bekämpfen. Zudem hat der Antikörper auch eine direkt abtötende Wirkung auf die Krebszellen.

Die Antikörpertherapie kann allein oder zusammen mit einer Chemotherapie zum Einsatz kommen. Die Kombination aus Antikörper- und Chemotherapie heißt Immunchemotherapie

© Das K Wort

Bispezifische Antikörper

Einen innovativen Therapieansatz stellen die sogenannten bispezifischen Antikörper dar. „Bispezifisch“ bedeutet hier, dass ein Antikörper gleichzeitig zwei unterschiedliche Eiweißstrukturen erkennen und binden kann. Bispezifische Antikörper zur Behandlung des follikulären Lymphoms erkennen beispielsweise das CD20 auf den B-Lymphozyten sowie CD3. CD3 befindet sich auf einer zweiten Art von Lymphozyten, den T-Lymphozyten. Diese Abwehrzellen sind darauf spezialisiert, krankhafte Zellen zu erkennen und zu zerstören – so auch die Krebszellen.

Nachdem die bispezifischen Antikörper über eine Infusion in den Körper gelangen, passiert folgendes: Der Antikörper bindet gleichzeitig an die Krebszellen und an die T-Lymphozyten und bringt so beide Zellarten zusammen. Dadurch hilft er den T-Lymphozyten, die Krebszellen aufzuspüren und zu zerstören.

Schematische Darstellung eines bispezifischen Antikörpers
Bispezifische Antikörper binden Tumor- und Immunzelle gleichzeitig und ermöglichen so die Beseitigung der Tumorzellen.
© Das K Wort
© Getty Images / Eugene Mymrin

WEITERLESEN

Wie funktionieren bispezifische Antikörper bei Krebs? Und welche Vorteile bieten sie gegenüber herkömmlichen Krebstherapien. Das erfährst du hier.

05

Der Start der Behandlung

Du hast dich gemeinsam mit deinem:deiner Ärzt:in für die weiteren Schritte nach der Diagnose entschieden? Diese Phase der Erkrankung kann emotionale Höhen und Tiefen mit sich bringen. Wie läuft die Therapie ab, wie wird der Körper reagieren, welche Nebenwirkungen können auftreten und wird die Therapie den gewünschten Erfolg bringen?

Sollte bei dir nach der Diagnose vorerst keine Therapie beginnen, kann auch das zu Verunsicherung führen. Aber du musst dir keine Sorgen machen, den richtigen Zeitpunkt für eine Behandlung zu verpassen. Dein:e Ärzt:in wird dich bei regelmäßigen Kontrollterminen untersuchen und bei Bedarf rechtzeitig eine geeignete Therapie einleiten. 

Du kannst dich mit allen Fragen an dein Behandlungsteam wenden. Scheue dich nicht, auch Ängste und Sorgen offen anzusprechen. Dein:e Ärzt:in kann dir professionelle Hilfe in Form einer psychoonkologischen Betreuung anbieten. Vielen Betroffenen hilft es auch, Angehörige an ihren Gedanken teilhaben zu lassen. Familie und Freund:innen können dir eine große Stütze in dieser Zeit sein. Auch den Austausch in Selbsthilfegruppen empfinden Menschen mit follikulärem Lymphom häufig als sehr hilfreich – diese stehen meist auch den Angehörigen offen.

06

Während der Behandlung

In der Regel setzt sich die Therapie aus mehreren Einzelbehandlungen zusammen, die sich in bestimmten zeitlichen Abständen wiederholen – den sogenannten Zyklen. Das gilt sowohl für die Strahlentherapie als auch für die Antikörpertherapie oder die Immunchemotherapie. Antikörper- und Immunchemotherapie werden dabei über eine Infusion in die Vene verabreicht. Je nach Präparat ist auch eine subkutane Gabe möglich – das heißt, das Medikament wird unter die Haut gespritzt.

Wie alle Medikamente können auch die Therapien beim follikulären Lymphom unerwünschte Begleiterscheinungen hervorrufen. Solltest du Nebenwirkungen bei dir bemerken, sprich diese bei deinem Behandlungsteam an. Häufig lassen sich Nebenwirkungen durch verschiedene Maßnahmen lindern oder sogar vermeiden. Auch wenn sich deine Beschwerden verschlimmern oder neue auftreten, solltest du dein Behandlungsteam informieren. Während der Therapie wirst du regelmäßig zu Kontrolluntersuchungen einbestellt. So kann dein:e Ärzt:in feststellen, ob die Therapie weiterhin wirkt.

Du möchtest selbst etwas für deine Gesundheit und dein Wohlbefinden tun? Besonders bei der Ernährung kannst du einiges beachten und so deinen Körper während und auch nach der Therapiephase unterstützen. Auch ausreichend Bewegung kann dein Wohlbefinden positiv beeinflussen. 

Die Informationsbroschüre zum Leben mit Lymphom während und nach der Therapie

WEITERLESEN

Hier erhältst du hilfreiche Tipps für ein bewusstes Leben mit Lymphom.

07

Nachsorge beim follikulären Lymphom

Nach Abschluss der Therapie wird dein:e Ärzt:in dich weiterhin regelmäßig untersuchen. Sollte das follikuläre Lymphom erneut auftreten, kann es so frühzeitig entdeckt und eine erneute Therapie eingeleitet werden. Mediziner:innen bezeichnen das als Nachsorge. Neben medizinischen Aspekten soll dich die Nachsorge auch dabei unterstützen, zurück in den Alltag zu finden.

In den ersten zwei Jahren nach einer Behandlung finden diese Nachsorgetermine in der Regel im Abstand von drei Monaten statt. Ab dem dritten Jahr erfolgt die Nachsorge alle sechs bis zwölf Monate.

Ein Arzt steht mit einem Telefon am Ohr in einem lichtdurchfluteten Krankenhausflur
© VICTOR TORRES / Stocksy (Agenturfoto. Mit Model gestellt.)

WEITERLESEN

Hier findest du weitere Informationen rund um das Thema „Nachsorge bei einem Lymphom“. 

Zusammenfassung

  • Das follikuläre Lymphom ist eine Krebserkrankung des lymphatischen Systems.

  • Im Vergleich zu anderen Krebserkrankungen ist das follikuläre Lymphom eine eher seltene Krebsart. In Deutschland erkranken jedes Jahr etwa 3.000 Menschen daran.

  • Erste Anzeichen eines follikulären Lymphoms sind meist vergrößerte Lymphknoten, die keine Schmerzen verursachen. Daher wird dieses Lymphom oft eher zufällig entdeckt.

  • Das follikuläre Lymphom ist gut behandelbar. Welche Therapie infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab.

08

Hilfreiche Adressen

Ansprechpartner:innen und Adressen kannst du auch vor Ort über den Kliniksozialdienst oder dein Behandlungsteam erfragen. Hier findest du online wichtige Adressen rund um das Thema „Leben mit follikulärem Lymphom“:

Nützliche Adressen
Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe e. V. (DLH)

Selbsthilfegruppen findest du hier:

https://www.leukaemie-hilfe.de/
Deutsche Krebsgesellschaft

Zertifizierte onkologische Zentren findest du hier:

https://www.krebsgesellschaft.de/deutsche-krebsgesellschaft/zertifizierung.html
Deutsche Krebshilfe

Beratungsstellen, an die du dich wenden kannst, findest du hier:

https://www.krebshilfe.de/helfen/rat-hilfe/psychosoziale-krebsberatungsstellen/
Krebsinformationsdienst

Das Deutsche Krebsforschungszentrum gibt umfassende Informationen rund um das Thema Krebs. Hier findest du auch Krebsberatungsstellen in der Umgebung.

https://www.krebsinformationsdienst.de/wegweiser/adressen/krebsberatungsstellen.php
Kompetenznetz Maligne Lymphome

Das Kompetenznetz Maligne Lymphome hält Informationen über aktuelle Studien zum follikulären Lymphom bereit. Auch nennt es Krankenhäuser und Facharztpraxen, die an diesen Studien teilnehmen und auf die Behandlung des follikulären Lymphoms spezialisiert sind. Alles Wichtige dazu findest du hier:

https://lymphome.de/

Inhaltlich geprüft: M-DE-00012645, M-DE-00012644

Quellen

¹ https://lymphome.de/follikulaeres-lymphom/haeufigkeit-ursache, zuletzt abgerufen am 07.04.2022.

² https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/follikulaeres-lymphom/@@guideline/html/index.html, zuletzt abgerufen am 07.04.2022.

³ https://lymphome.de/follikulaeres-lymphom/symptome, zuletzt abgerufen am 07.04.2022.

⁴ https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/follikulaeres-lymphom/@@guideline/html/index.html, zuletzt abgerufen am 07.04.2022.

⁵ https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/follikulaeres-lymphom/@@guideline/html/index.html, zuletzt abgerufen am 07.04.2022.

⁶ https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/follikulaeres-lymphom/@@guideline/html/index.html, zuletzt abgerufen am 07.04.2022.

⁷ https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/follikulaeres-lymphom/@@guideline/html/index.html, zuletzt abgerufen am 28.04.2022.

⁸ https://lymphome.de/follikulaeres-lymphom/nachsorge, zuletzt abgerufen am 07.04.2022.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren
Der Bestellung hinzugefügt