Das diffuse großzellige B-Zell-Lymphom
Die Abkürzung DLBCL steht für diffuses großzelliges B-Zell-Lymphom. Das DLBCL ist eine Krebserkrankung des …
weiterlesenAuch nach einer erfolgreichen Therapie sollten Sie in engem Kontakt zu Ihrem behandelnden Arzt bleiben. Durch regelmäßige Nachsorgeuntersuchungen kann er frühzeitig feststellen, ob die DLBCL-Erkrankung wieder aufgetreten ist. Begleiterkrankungen oder therapiebedingte Probleme lassen sich im Rahmen der Nachsorge ebenfalls erkennen und behandeln. Überdies können dabei auch seelische, familiäre oder soziale Probleme angegangen werden.
Generell haben sich die therapeutischen und diagnostischen Möglichkeiten in den letzten Jahren stark verbessert. Wie es nun medizinisch weiter geht, sollte eine gemeinschaftliche Entscheidung zwischen Ihnen und Ihrem Arzt sein.
Hans-Dieter R. beschreibt in dem Clip, wie er mit den Nachsorgeterminen umgeht
Nachsorge: Die Nachsorge umfasst ein vielfältiges Aufgabengebiet. Sie unterstützt unter anderem in den folgenden Punkten:
Nach einer erfolgreichen Therapie ist es ratsam, mit dem behandelnden Arzt in Kontakt zu bleiben. Eine regelmäßige Nachsorge gibt Ihnen Sicherheit.
In den Cotswolds-Empfehlungen sind die Nachsorgeabstände festgelegt. In den ersten beiden Jahren nach Ende der Therapie erfolgen die Nachsorgeuntersuchungen alle drei Monate, in den darauf folgenden drei Jahren alle sechs Monate und ab dem sechsten Jahr alle zwölf Monate. Wenn Sie Beschwerden zwischen zwei Nachsorgeterminen haben, kontaktieren Sie umgehend Ihren Arzt.
Die Nachsorgeuntersuchungen umfassen die Anamnese, die körperliche Untersuchung und Laboruntersuchungen. Bildgebende Verfahren wie routinemäßige Computertomographien, Röntgen- oder Ultraschalluntersuchungen werden meist nur angewandt, wenn eine späte Komplikation vermutet wird oder Hinweise auf eine Wiederkehr der Erkrankung (Rezidiv) vorliegen.
Rehabilitation: Sie haben die Möglichkeit, an einer Anschlussheilbehandlung oder an einer Kur nach der Entlassung aus dem Krankenhaus teilzunehmen. Es gibt spezielle Nachsorgekliniken, in denen gut geschultes Personal auf Ihre Situation und Ihre Erkrankung eingeht. Dort können Sie nach der Krebsbehandlung Kräfte für den Alltag sammeln und bei Bedarf Unterstützung bei der Bewältigung seelischer und sozialer Probleme bekommen.
Weitere Informationen erhalten Sie beim KWort-E-Guide.
Im Servicebereich finden Sie nützliche Informationen zu den Themen Rehabilitation, Wiedereinstieg ins Berufsleben, Umgang mit Krankenkassen und noch vieles mehr. Dort können Sie sich auch die Checkliste „Nach der DLBCL-Behandlung“ herunterladen und ausdrucken.